Zur Eindämmung der bedrohlichen Prognosen des Artensterbens und der globalen Erwärmung setzen Wissenschaftler und Landwirte vermehrt auf Technologiegen wie Gentechnik, synthetische Biologie und maschinelles Lernen. "Speculative Evolution" stellt sich ein spekulatives Ökosystem in 30 Jahren vor, in der künstliche Intelligenz und Biotechnologie zusammenarbeiten, um Arten zu kreieren und zu optimieren, die der zunehmend feindlichen Umwelt standhalten können. Durch die Perspektive eines KI-Simulators wird das Publikum eingeladen, neue Pflanzen-, Pilz-, Tier- und Robotervariationen zu kreieren, mit diesen mutierten Arten zu fliegen und das sich verändernde Ökosystem zu beobachten. "Speculative Evolution" reagiert auf den Trend zu technologiebasierten Lösungen, indem es Erzählungen über ein unberechenbares System unter extremer Kontrolle konstruiert – was optimieren wir und was ignorieren wir dabei? Das Projekt zielt darauf ab, unsere Tendenz zu untersuchen, komplexe Ökosysteme zu vereinfachen, indem wir die Natur als ein System behandeln, das repariert werden kann. "Speculative Evolution" kann kostenlos im Google Play Store heruntergeladen und benutzen werden.
Marc Lee in collaboration with Shervin Saremi (Sound)
Marc Lee experimentiert mit Informations- und Kommunikationstechnologien und ortet Themenclusters, welche kreative, kulturelle, soziale, ökologische und politische Aspekte enthalten. Seine Arbeiten sind meist in Echtzeit prozessierte, computerprogrammierte audiovisuelle Installationen, AR, VR und Mobile Apps. Sie wurden an bedeutenden Museen und Medienkunstausstellungen ausgestellt, wie: ZKM Karlsruhe, New Museum New York, MMCA Seoul, ISEA Gwangju, Transmediale Berlin, Ars Electronica Linz.