invisible fields ist ein abstrahiertes Kornfeld, bewegt vom “Wind” der elektromagnetischen Felder unserer Informations- und Kommunikationsbedürfnisse, die uns nahezu überall umgeben und durchdringen. Die Installation erfasst die unsichtbaren elektromagnetischen Aktivitäten des WiFi- und Bluetooth-Verkehrs in ihrer Umgebung und übersetzt sie in Bewegungen und Geräusche. Die Gesamtmenge der unsichtbaren Kommunikation, die Anzahl und Nähe der beteiligten Geräte, steuern das allgemeine Mass der Aktivität, aber auch spezielle Ereignisse, wie das Hinzukommen neuer Teilnehmer, werden dargestellt. So werden die Spuren dieser invisible fields sichtbar und erfahrbar – und bleiben vielleicht auch über diese Installation hinaus vermehrt im Bewusstsein der Besucher.
Thank you for all the helpful discussions with Andrea Anner und Thibault Brevet von aatb.ch!
Axel Tanner arbeitete nach seiner Ausbildung als Physiker viele Jahre in Forschungslaboren in den Bereichen Systemverwaltung und Computersicherheit. Gleichzeitig interessierte er sich schon früh für die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Mathematik und Programmierung, was zu zahlreichen Werken im Bereich des Creative Coding führte. In jüngerer Zeit hat er Gelegenheit beim Studio AATB (https://aatb.ch) Neues zu entdecken im Umgang mit Robotern und Elektronik und ihren künstlerischen Möglichkeiten abseits des industriellen Umfelds.
Metin Feridun arbeitete rund 40 Jahre lang in Forschungsorganisationen in den USA und der Schweiz und hat sich dabei auf die Verwaltung grosser, verteilter Systeme konzentriert. Er interessiert sich für Projekte, die eine Brücke zwischen der digitalen und der physischen Welt schlagen, insbesondere für solche, die ein Bewusstsein für die Daten um uns herum schaffen.